In einer zunehmend vernetzten und globalisierten Welt ist die Fähigkeit, Kunden in ihrer eigenen Sprache anzusprechen, ein entscheidender Wettbewerbsvorteil. Websites sind oft der erste Kontaktpunkt zwischen Unternehmen und potenziellen Kunden. Innerhalb weniger Sekunden entscheiden Nutzer, ob sie Vertrauen zu einer Marke aufbauen oder die Seite verlassen. Eine mehrsprachige Website, die Inhalte in der Muttersprache der Zielgruppe bereitstellt und kulturelle Besonderheiten berücksichtigt, ist hierbei von zentraler Bedeutung. TYPO3, ein leistungsstarkes Content-Management-System (CMS), bietet von Haus aus umfassende Funktionen zur Mehrsprachigkeit, die es Unternehmen ermöglichen, internationale Märkte effizient zu erschließen. Dieser Artikel beleuchtet die Vorteile der Mehrsprachigkeit, die technischen Möglichkeiten von TYPO3 und ein Praxisbeispiel, das zeigt, wie ein global agierendes Unternehmen mit TYPO3 eine erfolgreiche mehrsprachige Webpräsenz umgesetzt hat.
Die Globalisierung hat die Geschäftswelt verändert. Unternehmen, die international erfolgreich sein wollen, müssen ihre Zielgruppen in deren Sprache und mit kulturell angepassten Inhalten ansprechen. Mehrsprachigkeit ist dabei weit mehr als nur die Übersetzung von Texten – es geht um Lokalisierung (L10n), also die Anpassung von Inhalten an die sprachlichen, kulturellen und regionalen Bedürfnisse der Nutzer. Im Folgenden werden die wichtigsten Gründe für die Implementierung einer mehrsprachigen Website erläutert:
Lokalisierte Inhalte sind der Schlüssel, um neue Märkte zu erschließen. Eine Website, die in der Sprache der Zielgruppe verfügbar ist, senkt die Einstiegshürden für potenzielle Kunden. Beispielsweise wird ein deutsches Unternehmen, das seine Produkte in Asien vermarkten möchte, mit einer Website in Mandarin oder Japanisch deutlich mehr Aufmerksamkeit erzielen als mit einer rein englischsprachigen Seite. Studien zeigen, dass über 70 % der Internetnutzer Inhalte in ihrer Muttersprache bevorzugen, selbst wenn sie andere Sprachen beherrschen.
Nutzer fühlen sich wohler und angesprochener, wenn sie Inhalte in ihrer Muttersprache konsumieren können. Eine mehrsprachige Website vermittelt Professionalität und zeigt, dass ein Unternehmen die Bedürfnisse seiner internationalen Kunden ernst nimmt. Dies stärkt das Vertrauen und erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass Nutzer auf der Seite verweilen, interagieren oder einen Kauf tätigen.
Suchmaschinen wie Google bewerten mehrsprachige Websites positiv, wenn diese korrekt umgesetzt sind. Durch die Verwendung von Sprach-Tags (z. B. hreflang) und lokalisierte Inhalte können Unternehmen in den jeweiligen Sprach- und Landesversionen besser ranken. Eine Website, die beispielsweise auf Spanisch für den mexikanischen Markt optimiert ist, wird in Mexiko höher in den Suchergebnissen erscheinen als eine rein englische Seite.
Eine mehrsprachige Website ermöglicht es Unternehmen, ihre Markenidentität weltweit konsistent zu präsentieren, während sie gleichzeitig kulturelle Unterschiede berücksichtigt. Dies ist besonders wichtig für globale Marken, die ein einheitliches Erscheinungsbild wahren möchten, ohne dabei lokale Zielgruppen zu vernachlässigen. TYPO3 ermöglicht es, zentrale Inhalte global zu steuern und gleichzeitig lokale Anpassungen vorzunehmen.
TYPO3 ist eines der leistungsfähigsten CMS für die Verwaltung mehrsprachiger Websites. Es bietet eine Vielzahl an nativen Funktionen, die die Erstellung, Pflege und Optimierung von Inhalten in mehreren Sprachen erleichtern. Im Folgenden werden die zentralen Funktionen vorgestellt:
TYPO3 unterstützt die Pflege von Inhalten in beliebig vielen Sprachen direkt im Backend. Redakteure können für jede Seite oder jeden Inhaltselement mehrere Sprachversionen anlegen, ohne dass eine separate Installation des CMS erforderlich ist. Die Sprachen werden im System über eindeutige Sprach-IDs verwaltet, die mit ISO-Codes wie de, en, fr oder zh verknüpft sind. Dies ermöglicht eine einfache Skalierung, egal ob zwei oder zwanzig Sprachen unterstützt werden sollen.
Ein häufiges Problem bei mehrsprachigen Websites ist der Umgang mit Inhalten, die in einer bestimmten Sprache noch nicht übersetzt wurden. TYPO3 löst dies durch eine flexible Fallback-Logik. Redakteure können festlegen, dass Inhalte in einer Standardsprache (z. B. Englisch) angezeigt werden, wenn die Übersetzung in der gewünschten Sprache fehlt. Diese Logik ist besonders nützlich, um die Benutzererfahrung zu verbessern und Lücken in der Content-Pflege zu vermeiden.
Ein besonderer Vorteil von TYPO3 ist die klare Trennung zwischen der Struktur einer Website und ihren sprachlichen Inhalten. Eine Seite kann mehrere Sprachversionen haben, ohne dass die zugrunde liegende Struktur dupliziert werden muss. Dies erleichtert die Pflege und sorgt dafür, dass Änderungen an der Seitenstruktur automatisch auf alle Sprachversionen angewendet werden können. Beispielsweise kann die Navigation einer Website zentral definiert werden, während die Inhalte für jede Sprache individuell angepasst werden.
TYPO3 bietet Schnittstellen zu externen Übersetzungsdiensten wie DeepL, Google Translate oder professionellen Übersetzungsagenturen. Alternativ können interne Workflows eingerichtet werden, bei denen Redakteure oder Übersetzer direkt im TYPO3-Backend arbeiten. Erweiterungen wie EXT:translation oder EXT:locallang unterstützen diesen Prozess durch Funktionen wie Übersetzungsaufträge, Statusverfolgung und automatische Exporte/Importe von Übersetzungsdateien im XLIFF-Format.
Um die Navigation zwischen Sprachversionen zu erleichtern, bietet TYPO3 die Möglichkeit, Sprachwechsel-Menüs direkt im Frontend einzubinden. Diese Menüs können automatisch generiert werden und ermöglichen es Nutzern, mit einem Klick zwischen Sprachen zu wechseln. Für Suchmaschinenoptimierung unterstützt TYPO3 die Integration von hreflang-Tags, die Suchmaschinen signalisieren, welche Sprachversion für welche Region gedacht ist. Ein Beispiel für ein Sprachwechsel-Menü in Fluid könnte wie folgt aussehen:
<ul class="language-switcher">
<f:for each="{languages}" as="languageg">
<li>
<a href="{language.url}" hreflang="{languageg.isoCode}"
lang="{languageg.isoCode}" title="{languageg.label}">
{lg.label}
</a>
</li>
</f:for>
</ul>Dieses Template generiert ein Menü, das sowohl für Nutzer als auch für Suchmaschinen klar verständlich ist.
Ein global agierender Hersteller von Industrieprodukten stand vor der Herausforderung, seine Webpräsenz in über 15 Sprachen zu betreiben – von Englisch und Französisch bis hin zu Chinesisch, Arabisch und Russisch. Die bisherige Lösung, eine Kombination aus statischen Seiten und mehreren Einzel-Websites, war ineffizient und schwer zu verwalten. Das Unternehmen entschied sich für einen Relaunch mit TYPO3, um eine zentrale, mehrsprachige Plattform zu schaffen.
hreflang-Tags und einheitliche Struktur war die Sichtbarkeit in Suchmaschinen eingeschränkt.
Der Relaunch mit TYPO3 brachte eine radikale Verbesserung. Die wichtigsten Maßnahmen waren:
hreflang-Tags und sprachspezifischen URLs (z. B. /de/, /en/, /zh/) wurde die Sichtbarkeit in Suchmaschinen deutlich verbessert.
Das Ergebnis des Relaunchs war beeindruckend:
Die Umsetzung einer mehrsprachigen Website in TYPO3 erfordert eine sorgfältige Planung und Konfiguration. Im Folgenden werden die wichtigsten technischen Aspekte erläutert:
Die Sprachkonfiguration beginnt mit der Definition der unterstützten Sprachen im TYPO3-Backend. Dies geschieht über die Site Configuration (ab TYPO3 9) oder über TypoScript in älteren Versionen. Ein Beispiel für eine Site-Configuration-Datei (config.yaml) könnte wie folgt aussehen:
base: 'https://example.com/'
languages:
-
title: Deutsch
enabled: true
languageId: '0'
base: /de/
typo3Language: de
locale: de_DE.UTF-8
iso-639-1: de
navigationTitle: Deutsch
hreflang: de-DE
direction: ltr
flag: de
-
title: English
enabled: true
languageId: '1'
base: /en/
typo3Language: default
locale: en_US.UTF-8
iso-639-1: en
navigationTitle: English
hreflang: en-US
direction: ltr
flag: usDiese Konfiguration definiert zwei Sprachen (Deutsch und Englisch) mit spezifischen Einstellungen für URLs, hreflang-Tags und Textausrichtung.
Inhalte werden in TYPO3 über das Modul „Seiten“ oder „Inhaltselemente“ gepflegt. Redakteure können für jedes Element eine Übersetzung anlegen, indem sie die gewünschte Sprache auswählen und die Inhalte bearbeiten. TYPO3 unterstützt verschiedene Übersetzungsmodi, z. B.:
TypoScript wird verwendet, um die Darstellung der Inhalte im Frontend zu steuern. Ein Beispiel für die Konfiguration eines mehrsprachigen Menüs:
lib.languageMenu = HMENUlib.languageMenu {
special = language
special.value = 0,1,2
special.normalWhenNoLanguage = 0
1 = TMENU
1 {
NO = 1
NO {
linkWrap = <li>|</li>
stdWrap.override = {language.label}
doNotLinkIt = 0
stdWrap.wrapItemAndSub = <ul>|</ul>
}
ACT = 1
ACT {
linkWrap = <li class="active">|</li>
stdWrap.override = {language.label}
}
}
}Dieses TypoScript generiert ein Sprachwechsel-Menü, das die aktive Sprache hervorhebt.
Für große Websites mit vielen Sprachen ist die Integration eines Übersetzungsdienstes sinnvoll. TYPO3 unterstützt dies durch Erweiterungen wie EXT:deepl oder EXT:l10nmgr. Diese ermöglichen den Export von Inhalten in Formate wie XLIFF, die von Übersetzungsdiensten verarbeitet werden können, sowie den automatischen Import der übersetzten Inhalte zurück ins CMS.
Die Umsetzung einer mehrsprachigen Website bringt auch Herausforderungen mit sich. Hier sind einige Best Practices, um diese zu meistern:
de.example.com oder Pfade wie example.com/de/).
Mehrsprachigkeit ist ein unverzichtbarer Bestandteil für Unternehmen, die international erfolgreich sein wollen. TYPO3 bietet die perfekte Grundlage, um komplexe, mehrsprachige Websites effizient zu verwalten. Mit Funktionen wie nativer Mehrsprachigkeit, Fallback-Logik, flexiblen Workflows und SEO-Optimierung ermöglicht das CMS Unternehmen, ihre Reichweite zu maximieren, die User Experience zu verbessern und eine konsistente Markenidentität zu wahren. Das Praxisbeispiel des internationalen Herstellers zeigt, wie TYPO3 in der Praxis eingesetzt werden kann, um globale Märkte zu erschließen und gleichzeitig die Pflegeaufwände zu minimieren. In einer Welt, in der Kunden weltweit in ihrer Sprache angesprochen werden möchten, ist TYPO3 die Plattform, die Unternehmen zum internationalen Erfolg führt.