TYPO3 Barrierefreiheit

Wie eine barrierefreie TYPO3-Website das Leben von Nutzern erleichtert

Stellen Sie sich vor, Sie sind auf eine wichtige Information einer Behörde angewiesen – doch die Website ist unübersichtlich, Texte sind klein, und Ihr Screenreader liest die Inhalte nicht richtig vor. Für Menschen mit Seh- oder Hörbehinderungen ist das kein Ausnahmefall, sondern Alltag.

Genau das berichtete uns eine Bürgerin während eines Relaunch-Projekts für eine kommunale Website. Sie konnte die alte Seite kaum nutzen – bis die Behörde sich für einen barrierefreien Relaunch mit TYPO3 entschied.

Was sich änderte:

  • Die Navigation wurde klar strukturiert.
  • Texte bekamen saubere Überschriften und Alternativtexte für Bilder.
  • Videos wurden mit Untertiteln ausgestattet.
  • Screenreader konnten die Inhalte problemlos erfassen.
  • Und viele weitere Maßnahmen wurden umgesetzt.

Das Ergebnis:

Die Bürgerin schilderte später, wie erleichternd es war, die Informationen nun ohne fremde Hilfe abrufen zu können. Für die Behörde bedeutete das: mehr Servicequalität, weniger Rückfragen und vor allem ein starkes Signal in Sachen Inklusion.

Warum das mehr ist als nur Technik:

Barrierefreiheit schafft nicht nur Konformität mit Gesetzen – sie verändert den Alltag von echten Menschen. Jeder Klick weniger, jede klare Struktur, jede verständliche Information macht das Leben einfacher.

Fazit

Barrierefreiheit ist keine Zusatzfunktion, sondern ein Zeichen von Respekt. TYPO3 bietet die Werkzeuge, um Websites so zu gestalten, dass wirklich alle sie nutzen können.