TYPO3 Multisite

Wie ein Konzern mit TYPO3 Ordnung ins Website-Chaos brachte

Ein internationaler Konzern hatte ein Problem: Jede Tochtergesellschaft betrieb ihre eigene Website. Unterschiedliche Systeme, verschiedene Designs, widersprüchliche Informationen – das Markenbild war zersplittert. Die Zentrale hatte kaum Überblick, und die IT-Abteilung stöhnte unter der Last, zig Systeme parallel warten zu müssen.

Der Wendepunkt:

Die Entscheidung fiel auf eine TYPO3-Multisite-Architektur. Alle Websites sollten künftig auf einer gemeinsamen Plattform laufen – mit einheitlicher technischer Basis, aber genug Freiraum für lokale Anpassungen.

Die Umsetzung:

  • Die Corporate Website bildete das Fundament.
  • Tochtergesellschaften erhielten eigene Instanzen mit individuellen Inhalten.
  • Redakteure wurden geschult, nur „ihre“ Bereiche zu pflegen.
  • Sicherheitspatches und Updates wurden zentral eingespielt.
  • Unterschiedliche Domains konnten einfach eingebunden werden.

Das Ergebnis:

Innerhalb weniger Monate verwandelte sich das Website-Chaos in ein strukturiertes System: Die Marke trat weltweit konsistent auf, Kosten für Wartung und Hosting sanken, Redakteure arbeiteten effizienter, weil sie nur noch ein System bedienen mussten.

Fazit

TYPO3 Multisite ist die Lösung für alle, die viele Websites managen müssen, ohne die Kontrolle zu verlieren. Es bringt Ordnung ins Chaos, stärkt die Marke und macht Teams produktiver.