In der heutigen digitalen Welt ist eine konsistente Online-Präsenz für Unternehmen von entscheidender Bedeutung. Dies gilt insbesondere für internationale Konzerne, die in verschiedenen Märkten tätig sind und zahlreiche Tochtergesellschaften betreiben. Ein häufiges Problem, das viele dieser Unternehmen konfrontiert, ist die Fragmentierung ihrer Online-Präsenz. Jede Tochtergesellschaft hat oft ihre eigene Website, die auf unterschiedlichen Systemen basiert, verschiedene Designs verwendet und möglicherweise widersprüchliche Informationen bereitstellt. Dies führt nicht nur zu einem zersplitterten Markenbild, sondern auch zu einem enormen Aufwand für die IT-Abteilung, die mehrere Systeme parallel warten muss. In diesem Kontext wird die Entscheidung für eine TYPO3-Multisite-Architektur zu einem Wendepunkt, der die digitale Strategie des Unternehmens grundlegend verändert.
Die Fragmentierung der Online-Präsenz eines Unternehmens kann auf verschiedene Faktoren zurückgeführt werden. Oftmals haben Tochtergesellschaften im Laufe der Jahre ihre eigenen Websites entwickelt, ohne dass eine zentrale Strategie oder ein einheitliches Designkonzept vorlag. Dies führt zu einer Vielzahl von Systemen, die nicht nur technisch unterschiedlich sind, sondern auch in ihrer Benutzererfahrung und ihrem visuellen Auftritt stark variieren. Ein Kunde, der die Websites verschiedener Tochtergesellschaften besucht, könnte verwirrt sein, da jede Seite anders aussieht und sich anders anfühlt.
Ein weiteres Problem, das aus dieser Fragmentierung resultiert, sind widersprüchliche Informationen. Wenn jede Tochtergesellschaft ihre eigenen Inhalte verwaltet, besteht die Gefahr, dass Informationen nicht aktualisiert werden oder dass unterschiedliche Versionen derselben Information auf verschiedenen Websites existieren. Dies kann zu Verwirrung bei den Kundenführen und das Vertrauen in die Marke untergraben.
Für die Zentrale wird es zunehmend schwierig, den Überblick über die verschiedenen Websites zu behalten. Die IT-Abteilung sieht sich mit der Herausforderung konfrontiert, mehrere Systeme zu warten, Sicherheitsupdates durchzuführen und technische Probleme zu beheben. Dies führt nicht nur zu einem erhöhten Arbeitsaufwand, sondern auch zu höheren Kosten für Wartung und Hosting.
Angesichts dieser Herausforderungen entschied sich das Unternehmen, eine TYPO3-Multisite-Architektur zu implementieren. TYPO3 ist ein leistungsstarkes Content-Management-System (CMS), das sich besonders gut für komplexe Webprojekte eignet. Die Entscheidung für eine Multisite-Architektur ermöglicht es dem Unternehmen, alle Websites auf einer gemeinsamen Plattform zu betreiben, was eine einheitliche technische Basis schafft und gleichzeitig den lokalen Tochtergesellschaften genügend Freiraum für Anpassungen bietet.
Die Wahl von TYPO3 als zentrale Plattform bringt zahlreiche Vorteile mit sich. Zum einen ermöglicht es eine zentrale Verwaltung aller Websites, was die Kontrolle und Übersichtlichkeit erheblich verbessert. Zum anderen können Sicherheitsupdates und Patches zentral eingespielt werden, was die IT-Abteilung entlastet und die Sicherheit der Websites erhöht. Darüber hinaus können unterschiedliche Domains einfach eingebunden werden, was für internationale Unternehmen von großer Bedeutung ist.
Der erste Schritt in der Umsetzung war die Entwicklung einer Corporate Website, die als Fundament für die gesamte Multisite-Architekturdient. Diese Website wurde so gestaltet, dass sie die Markenidentität des Unternehmens widerspiegelt und als zentrale Anlaufstelle für Informationen über das Unternehmen dient. Die Corporate Website bietet nicht nur Informationen über die Unternehmensgeschichte, die Werte und die Produkte, sondern auch Links zu den Websites der Tochtergesellschaften.
Nach der Fertigstellung der Corporate Website erhielten die Tochtergesellschaften ihre eigenen Instanzen innerhalb derTYPO3-Multisite-Architektur. Jede Tochtergesellschaft konnte individuelle Inhalte erstellen und verwalten, die auf ihre spezifischen Märkte und Zielgruppen zugeschnitten sind. Dies ermöglicht es den Tochtergesellschaften, lokal relevant zu bleiben, während sie gleichzeitig von der zentralen Infrastruktur profitieren.
Ein entscheidender Aspekt der Umsetzung war die Schulung der Redakteure, die für die Pflege der Inhalte verantwortlich sind. Die Redakteure wurden in die Nutzung des TYPO3-Systems eingeführt und lernten, wie sie ihre spezifischen Bereiche effizient verwalten können. Durch diese Schulung wurde sichergestellt, dass die Redakteure in der Lage sind, qualitativ hochwertige Inhalte zu erstellen und zu aktualisieren, ohne dass die zentrale IT-Abteilung ständig eingreifen muss.
Ein weiterer Vorteil der TYPO3-Multisite-Architektur ist die Möglichkeit, Sicherheitsupdates und Wartung zentral durchzuführen. Dies reduziert den Aufwand für die IT-Abteilung erheblich, da sie nicht mehr mehrere Systeme separat warten muss.