TYPO3 Branchenlösungen

Wie eine maßgeschneiderte TYPO3-Lösung den Alltag einer Behörde veränderte

Eine kommunale Behörde hatte ein Problem: Ihre alte Website war unübersichtlich, nicht barrierefrei und technisch veraltet. Bürger beschwerten sich, Mitarbeiter verloren Stunden damit, Informationen doppelt zu pflegen. Der Druck stieg – rechtliche Vorgaben machten einen Relaunch unumgänglich. In diesem Kontext wurde die Entscheidung getroffen, eine maßgeschneiderte TYPO3 Branchenlösung zu implementieren, die speziell für den öffentlichen Sektor entwickelt wurde.

Die Herausforderungen der alten Website

Die alte Website der Behörde stellte eine Vielzahl von Herausforderungen dar, die nicht nur die Nutzererfahrung beeinträchtigten, sondern auch die Effizienz der Mitarbeiter. Hier sind einige der zentralen Probleme, die die Behörde bewältigen musste:

Unübersichtlichkeit

Die alte Website war unübersichtlich und bot den Bürgern keine klare Navigation. Wichtige Informationen waren schwer zu finden, was zu Frustration und Unzufriedenheit führte. Bürger, die nach spezifischen Dienstleistungen oder Informationen suchten, mussten oft lange suchen oder gaben schließlich auf.

Fehlende Barrierefreiheit

Ein weiteres gravierendes Problem war die fehlende Barrierefreiheit. Die Website erfüllte nicht die Anforderungen der Barrierefreien-Informationstechnik-Verordnung (BITV), was bedeutete, dass Menschen mit Behinderungen Schwierigkeiten hatten, auf die Informationen zuzugreifen. Dies war nicht nur ein rechtliches Problem, sondern auch eine ethische Herausforderung, da die Behörde verpflichtet war, allen Bürgern den Zugang zu ihren Dienstleistungen zu ermöglichen.

Veraltete Infrastruktur

Die technische Infrastruktur der alten Website war veraltet. Dies führte nicht nur zu Sicherheitsrisiken, sondern auch zu einer schlechten Performance. Die Ladezeiten waren lang, und die Website war nicht für mobile Endgeräte optimiert, was in der heutigen Zeit ein absolutes Muss ist.

Doppelte Pflege von Informationen

Mitarbeiter der Behörde verloren Stunden damit, Informationen doppelt zu pflegen. Dies führte nicht nur zu einem erhöhten Arbeitsaufwand, sondern auch zu Inkonsistenzen in den bereitgestellten Informationen. Wenn Daten an mehreren Stellen aktualisiert werden mussten, war die Wahrscheinlichkeit hoch, dass Fehler auftraten oder Informationen veraltet blieben.

Steigender Druck durch rechtliche Vorgaben

Der Druck auf die Behörde stieg, da rechtliche Vorgaben einen Relaunch der Website unumgänglich machten. Die Einhaltung von Gesetzen und Vorschriften war nicht nur eine Frage der Compliance, sondern auch eine Frage des Vertrauens der Bürger in die Behörde. Ein veraltetes und unzugängliches Online-Angebot konnte nicht länger toleriert werden.


Die Entscheidung für eine TYPO3 Branchenlösung

Angesichts dieser Herausforderungen entschied sich die Behörde, eine maßgeschneiderte TYPO3 Branchenlösung zu implementieren. Diese Entscheidung war strategisch und zielgerichtet, um die spezifischen Bedürfnisse des öffentlichen Sektors zu erfüllen. Hier sind die Hauptmerkmale der neuen Lösung:

Barrierefreie Templates

Die neuen barrierefreien Templates erfüllten die BITV-Anforderungen und ermöglichten es der Behörde, eine Website zu schaffen, die für alle Bürger zugänglich war. Die Templates wurden so gestaltet, dass sie den Bedürfnissen von Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten gerecht wurden. Dies umfasste unter anderem die Verwendung von klaren Schriftarten, ausreichenden Kontrasten und der Möglichkeit, die Schriftgröße anzupassen.

Schnittstellen zu internen Fachverfahren

Ein entscheidender Aspekt der neuen Lösung war die Integration von Schnittstellen, die das Content-Management-System (CMS) mit internen Fachverfahren verbanden. Dies ermöglichte eine nahtlose Datenübertragung und reduzierte die Notwendigkeit, Informationen manuell zu pflegen. Die Mitarbeiter konnten auf aktuelle Daten zugreifen, ohne sich um doppelte Eingaben kümmern zu müssen.

Klar definiertes Rollen- und Rechtekonzept

Die Einführung eines klaren Rollen- und Rechtekonzepts für Redakteure war ein weiterer wichtiger Schritt. Dieses Konzept stellte sicher, dass nur autorisierte Mitarbeiter Änderungen an der Website vornehmen konnten. Dies erhöhte nicht nur die Sicherheit, sondern auch die Effizienz, da Redakteure genau wussten, welche Aufgaben ihnen zugewiesen waren und welche Inhalte sie verwalten konnten.


Das Ergebnis der TYPO3 Branchenlösung

Die Implementierung der TYPO3 Branchenlösung führte zu signifikanten Verbesserungen in der Arbeitsweise der Behörde. Hier sind die wichtigsten Ergebnisse, die durch die neue Lösung erzielt wurden:

Verbesserter Bürgerservice

Die Behörde konnte Bürgern endlich einen echten Service bieten. Informationen waren leicht auffindbar, was die Nutzererfahrung erheblich verbesserte. Bürger konnten schnell die benötigten Informationen finden, ohne lange suchen zu müssen. Dies führte zu einer höheren Zufriedenheit und einem besseren Vertrauen in die Behörde.

Eine TYPO3 Branchenlösung ist mehr als ein CMS – sie ist ein Partner, der die Sprache einer Branche spricht. Für Behörden, Unternehmen oder Forschungseinrichtungen bedeutet das: weniger Aufwand, mehr Wirkung.

Sie haben Fragen?
Buchen Sie jetzt einen Termin.
Jürgen Pietchmann
Head of Technology – keeen GmbH
TYPO3 Principal Consultant – T3Planet.com
Jetzt Termin vereinbaren
Keeen Cases

Projekte mit Typo3