TYPO3 Barrierefreiheit

Barrierefreie Websites mit TYPO3 – Digitale Teilhabe für alle

Das Internet ist heute ein zentraler Bestandteil unseres Alltags. Informationen, Dienstleistungen und Kommunikation laufen zunehmend digital ab. Doch noch immer sind viele Websites nicht für Menschen mit Einschränkungen nutzbar. Dabei ist Barrierefreiheit nicht nur eine Frage der Verantwortung, sondern auch rechtlich verpflichtend – Stichwort BITV 2.0 und WCAG-Richtlinien. TYPO3 bietet durch seine Flexibilität und Erweiterbarkeit die ideale Basis, barrierefreie Websites umzusetzen.

Warum Barrierefreiheit wichtig ist:

  1. Rechtliche Anforderungen: Öffentliche Stellen und zunehmend auch private Unternehmen müssen die Vorgaben der Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV) erfüllen.
  2. Inklusion: Jeder Mensch soll Informationen und Services unabhängig von seinen Fähigkeiten nutzen können.
  3. Reichweite: Barrierefreiheit kommt nicht nur Menschen mit Behinderungen zugute, sondern auch Nutzern mit mobilen Geräten, langsamer Internetverbindung oder älteren Browsern.
  4. SEO-Effekt: Viele Anforderungen der WCAG wie semantische Struktur, Alt-Texte oder klare Überschriften verbessern auch die Sichtbarkeit in Suchmaschinen.

TYPO3 als Basis für Barrierefreiheit:

  • Sauberes HTML-Markup mit semantischer Struktur.
  • Extensions für Accessibility-Checks und automatisierte Validierung.
  • Flexible Templating-Engine (Fluid): erlaubt eine barrierearme Gestaltung.
  • Unterstützung von Screenreadern durch standardkonformes Markup.

Praxisbeispiel:

Eine kommunale Behörde stellte ihre Website auf TYPO3 um, mit dem Ziel, den BITV-Test zu bestehen. Dank barrierearmer Templates, klarer Navigationsstruktur und einem Schulungskonzept für Redakteure konnte die Website nicht nur rechtliche Vorgaben erfüllen, sondern auch die Nutzerzufriedenheit spürbar steigern.

Fazit:

Barrierefreiheit ist kein Luxus, sondern Pflicht und Chance zugleich. Mit TYPO3 lassen sich Websites technisch, redaktionell und gestalterisch so aufbauen, dass sie für alle zugänglich sind – und damit zukunftssicher bleiben.